Artomedes, Sebastian. (I.): EXCIDIVM VRBIS HIEROSOLYMAE, DESCRIPTVM breuiter A SEBASTIANO ARTOMEDE Langenzennensi. [Erste Auflage]. Wittenberg: Johannes Crato [d.i. Johann Krafft d.Ä.] 1563. Titelblatt mit barockem Zierstück, 9 nnum. Blätter. 4to. (II.): DE ADVENTV CHRISTI ELEGIA SEBASTIANI ARTOMEDIS Franci. [Erste Auflage]. Wittenberg: (Johannes Crato [d.i. Johann Krafft d.Ä.]) 1568. Titelblatt mit gedruckter, breiter Bordüre und mit Holzschnitt-Vignette: Einzug Christi in Jerusalem. Widmung und Epigramm verso Titel. Drei bedruckte Blätter des „ADVENTVS CHRISTI“. Guter Pappband der Zeit. 4to
€ 2600,-
Widmungsexemplar mit handschriftlicher Widmung von Johannes Artomedes an „D[oktor] Joanni Baptista / vrano populari & a[mici?] / suo dti [dedit?] autor“. (I.): Mit zweiseitiger, gedruckter Widmung an Georg Ernst Graf von Henneberg-Schleusingen. „EXCIDIUM“ mit 17 bedruckten Seiten in lat. Hexametern. Am Ende (Blatt 10 verso) ein Widmungsgedicht an Sebastian Glaser, Kanzler der Grafschaft Henneberg. Unterzeichnet (gedruckt) „Sebastianus Artomedes“. In diesem „Excidum“ gibt Artomedes eine lyrische Beschreibung der Zerstörung Jerusalems in Hexametern. - Die handschriftliche Widmung durch den Frontschnitt angeschnitten. Zwei nicht störende kleine Flecken am Titel und am Blatt A4-verso. (VD16 A 3862; USTC 655185). (II.): In dieser Elegie beschreibt Artomedes den Einzug Christi in Jerusalem in 86 Distichen. - Titelblatt mit vier gestempelten Buchstaben: BCAI und schwach fleckig. Obere Ecke je mit kleinen Knitterfalten. (VD16 ZV 808; USTC 628547). - Sebastian Artomedes (auch Artomaeus, deutsch: Brotsorg) (Langenzenn bei Ansbach 1544 - 1602 in Königsberg), war ein evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter. Nach Studium der Theologie 1562-1569 in Wittenberg wurde er zunächst Rektor der Schule in Crailsheim. Ab 1572 Hofprediger in Ansbach ging er 1578 in preußischen Diensten nach Königsberg, wo er 1589 Pfarrer am Königsberger Dom wurde. Beide hier vorliegende Gedichte stammen aus seiner Leipziger Studienzeit. Artomedes wurde 1567 im Alter von nur 23 Jahren durch Nikolaus Reusner und Paul Melissus wohl in Wittenberg zum „Poeta Laureatus“ gekrönt (Vgl. Flood: Poets Laureate I, Seite 93-95). - Exlibris des Juristen „Christiani Fridrici Eberhard, Lips. J.V.D.“ am Spiegel. Chr.F.Eberhard (Leipzig 1753-1818) war ein deutscher Jurist, Advokat und Registrator der Universität zu Leipzig, wie auch Aktuar der medizinischen und philosophischen Fakultäten. Bindungsbedingte durchgehende mittige Quetschfalte und moderat gebräunt. Die beiden sehr seltenen Veröffentlichungen des mit dem Dichterlorbeer gekrönten Dichters Artomedes in gutem, wohlerhaltenen Zustand.
Alle hier angezeigten Preise sind in Euro i n k l u s i v e der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 7%.
VERSANDKOSTEN: Innerhalb Deutschlands liefern wir versandkostenfrei. Europa: 18,-- Euro pauschal. Welt: 36,-- Euro pauschal.
© Fons Blavus Antiquariat Impressum / AGB / Datenschutzerklärung