Stammbuch des Friedrich Ludwig Dietzsch (Öhringen 1775 - 1819 Weikersheim). Hofadvokat in Öhringen. Stadtschreiber und Amtsaktuar in Weikersheim. „Charissimis amicis suis dedicat hunc librum amicitiae.“ Anno 1792. Mit 181 Einträgen der Jahre 1792 - 1796 auf 226 (von 252) handschriftlich paginierten Seiten. 14 nichtpaginierte Blätter (das letzte weiß) handschriftliches Register. Mit 6 (davon drei mehrfarbige) Tusch- oder Federzeichnungen, eine Rötelzeichnung, ein montierter, kolorierter Kupferstich, ein montiertes, gestochenes Porträt und drei montierte Schattenrisse. Buntpapiervorsätze. Goldschnitt. Kalbslederband der Zeit mit umlaufenden, blindgeprägten Bordüren mit Eckfleurons auf den Decken. Goldgeprägtes Rückenschild: „Pour L’Amitié“ und florale Rückengoldprägung. Quer-8vo.
€ 2600,-
Sehr reichhaltiges Stammbuch des Friedrich Ludwig Dietzsch, der aus Öhringen stammte und der Sohn des dortigen Leibchirurgen des Fürsten von Hohenlohe-Neuenstein gewesen war. Friedrich Ludwig hatte sich am 08.10.1794 an der Universität Gießen zum Studium der Rechte immatrikuliert. Die insgesamt 181 Einträge von Studienfreunden aus Gießen (97), Freunde, Freundinnen und Verwandte aus Öhringen (40) und Dörzbach (21). Weitere 23 Einträge aus Dürrenzimmern, Friedberg (bei Gießen), Grüningen, Heidelberg, Herbsthausen, Ingelfingen, Jagsthausen, Kirchberg, Künzelsau, Weikersheim etc. - Fliegender Vorsatz verso mit Besitzvermerk von Ernst Dietzsch (1807-1871), der Sohn von Friedrich Ludwig und innerfamiliärer Schenkungsvermerk von 1932. Durchgehend etwas gebräunt und moderat fleckig. Vordergelenk angebrochen, Ecken bestoßen, Vergoldung verblasst u. abgegriffen. Ausführliche Beschreibung mit Abbildungen und Namensliste auf Anfrage und auf meiner Internetseite.
Alle hier angezeigten Preise sind in Euro i n k l u s i v e der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 7%.
VERSANDKOSTEN: Innerhalb Deutschlands liefern wir versandkostenfrei. Europa: 18,-- Euro pauschal. Welt: 36,-- Euro pauschal.
© Fons Blavus Antiquariat Impressum / AGB / Datenschutzerklärung