Réaumur, [René-Antoine Ferchault de]. Physicalisch-oeconomische Geschichte der Bienen, worinnen von derselben Erzeugung, Vermehrung, rechten Warte und Pflege, Zucht und daher entstehenden vortreflichen Nuzen (!) in der Haußhaltung, deutlich und vollständig gehandelt wird. Aus der neuesten Französischen Ausgabe des berühmten Herrn von Reaumur ... mit einigen Anmerkungen vermehret und darzu gehörigen Kupfern herausgegeben von C. C. O. v. S. [d. i. Carl Christoph Oelhafen von Schöllenbach]. Frankfurt, Leipzig: Adam Jonathan Felßeckers seel. Erben 1759. 4 nnum. Blätter, 406 (richtig 408) Seiten. Mit 18 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Farbschnitt. Fein marmorierte Vorsätze. Prächtiger, marmorierter Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und sehr dekorativer Rückenvergoldung. Lederecken. 4to.
€ 3200,- verkauft/sold
Hervorragend schönes Exemplar des wohl wichtigsten, wissenschaftlich fundiertesten Werks des 18. Jahrhunderts über die Bienen in der ersten deutschen Ausgabe. In dem mit 18 großen, gefalteten Kupfertafeln reich illustrierten Band sind Réaumurs Forschungsergebnisse über die Lebensweise und Entwicklung der Bienen veröffentlicht. Insbesondere beschäftigte er sich mit dem Bienenstaat und entdeckte die Gliederung in „Königin“, „Drohnen“ und „Arbeitsbienen“. Von Réaumur sind einige der ersten Untersuchungen zur Kommunikation der Bienen untereinander. „Réaumur lavished an enormous amount of time and observational and experimental skill on these productive social insects. His descriptions were minute and exact in every detail and his experiments were among the most ingenious he ever contrived ... He made some of the first tentative studies of communication among the bees. In short, there was no aspect of the life cycle or behaviour of bees too minute ot too unimportant to escape his attention.“ (DSB XI, 332). - René-Antoine Ferchault de Réaumur (La Rochelle 1683 - 1757 Bermondière) wurde nach dem Studium an der Hochschule der Jesuiten in Poitiers und an der Universität Paris mit 24 Jahren Mitglied der Académie des Sciences. Er beschäftigte sich mit der Temperaturmessung (Réaumur-Skala), mit Materialforschung sowie auch mit der Herstellung von Stahl, Glas und Papier. Große Beiträge leistete er besonders zur Entomologie. - Der Herausgeber und Übersetzer Carl Christoph Oelhafen von Schöllenbach entstammte einer Patrizierfamilie der freien Reichsstadt Nürnberg. Titel der französischen Originalausgabe: Mémoires pour servir à l’histoire naturelle des insectes. 6 Bände (Bienenforschung im ersten Band). Paris, 1734 - 1742. - Vorderes Außengelenk am unteren Kapital mit kleiner Wurmspur. Fleckfreies, frisches und sehr dekorativ gebundenes Exemplar. - (Fromm V, 21477; Horn/Schenkling III, 16510).
Alle hier angezeigten Preise sind in Euro i n k l u s i v e der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 7%.
VERSANDKOSTEN: Innerhalb Deutschlands liefern wir versandkostenfrei. Europa: 18,-- Euro pauschal. Welt: 36,-- Euro pauschal.
© Fons Blavus Antiquariat Impressum / AGB / Datenschutzerklärung