Limpurg - Prescher, [Johann Philipp] Heinrich. Geschichte und Beschreibung der zum fränkischen Kreise gehörigen Reichsgrafschaft Limpurg worinn zugleich die ältere Kochergau-Geschichte überhaupt erläutert wird. Erster Theil (- Zweiter Theil). In zwei Bänden gebunden. Stuttgart: Christian Gottlieb Erhard 1789-1790. Titelblatt, 8 nichtpag. Seiten Widmungen, (III)-XXXII, 432 Seiten; XII, ein Blatt weiß, ein Blatt „Inhalt“, 432 Seiten, 8 nichtpag. Seiten „Register“. Mit drei mehrfach gefalteten Stammtafeln, acht gefaltete Kupfertafeln sowie einer mehrfach gefalteten, altkolorierten Kupferstichkarte (Plattengröße 23,5 x 35 cm). Farbschnitt. Schöne Halblederbände der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel auf Rückenspaltleder und floraler Rückenvergoldung.
€ 750,-
Die Geschichte Limpurgs vom „Meister unter den Geschichtsforschern des Limpurger Landes“ (H.König). „Ein planvoll angeordnetes, reichhaltiges Buch! Bei ihm ist das geschichtliche Interesse aufs engste mit genauer Landeskenntnis und örtlicher Heimatbeschreibung verbunden: gerade die Verknüpfung der Geschichte und der Geographie gibt seiner Arbeit das besondere Gepräge.“ (K. Weller). Das Werk bietet auch die Geschichte benachbarter Gebiete, namentlich der Stadt Schwäbisch Hall und des Stifts Comburg. Die Kupfer zeigen Münzen, Wappen, Inschriften und Altertümer. - Heinrich Prescher (Gaildorf 1749 - 1827 Gschwend) wurde nach dem Besuch des Lyceums in Nördlingen und dem Theologiestudium in Halle/Saale ab 1759 auf die Pfarrei Gschwend berufen, wo er über fünfzig Jahre tätig war. Er ist der Verfasser zahlreicher geschichtlicher, archäologischer und heimatkundlicher Werke. - Durchgehend, teils etwas stärker stockfleckig. Obere Außengelenke bei Band II auf 6 cm angeplatzt, jedoch fest. Ein feines Werk in feinem, zeitgenössischem Halbledereinband. - (Adam I, 483; ADB XXVI, 569; Haug: Gelehrtes Wirtemberg, 147; Heyd II, 3862; König: Menschen aus dem Limpurger Land Seite166 ff.; Moser/Spittler 344).
Alle hier angezeigten Preise sind in Euro i n k l u s i v e der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 7%.
VERSANDKOSTEN: Innerhalb Deutschlands liefern wir versandkostenfrei. Europa: 18,-- Euro pauschal. Welt: 36,-- Euro pauschal.
© Fons Blavus Antiquariat Impressum / AGB / Datenschutzerklärung