Fons Blavus Antiquariat


Hans-Günter Bilger

Buch des Monats Juni 2010:

[Mascus, Michael].  Offentliche widersprechung / Der lesterlichen schand vnd Famosschrifft / so Nicodemus Frischlinus, wider einen Erb[aren] Rath / der Stadt Braunschweigk / vnd jren vnd gemeiner Stadt Syndicum, Herrn D. Michaëlem Mascum, newlicher zeit gantz Ehrenvergessener Bübischer weiss / in Druck ausgehen lassen etc.  [Braunschweig]: s.n. 1590. 8 nnum. Blätter. Titelblatt mit Holzschnitt-Druckermarke (Initialen „M H“) unter Verwendung des Braunschweiger Stadtsiegels: Nach rechts aufsteigender Löwe mit der Umschrift: „INSIGNIA CIVITATIS BRVNSWICENSIS“. Schlichter, neuer Karton-Umschlag. 4to.

€  1.600,-

Äußerst seltene, sehr scharfe Gegenschrift des Rats der Stadt Braunschweig und ihres Syndicus Michael Mascus gegen eine von Frischlin kurz vorher verfasste, „fulminante Rede“ (Strauß S.445): „Frischlini pro causa Martini Lutheri et Polycarpi Leyseri adversus Michaëlem Mascum, Syndicum ... Brunsvicensem Oratio. (Oberursel 1590. Vgl.: Wilhelmi/Seck 128). Damit hatte sich Frischlin zu heftig in den konfessionellen Kleinkrieg zwischen Lutheranern, Zwinglianern und Calvinisten eingemischt, der zwischen dem geistlichen Ministerium, dem Braunschweiger städtischen Rat und der Universität Wittenberg tobte. Frischlins „Famosschrift“  enthält derbste Ausfälle gegen den Syndicus der Stadt Braunschweig, Michael Mascus und gegen den Stadtrat, dessen Mehrzahl aus ungelehrten Männern bestehe, „die über seine und Anderer Schriften weniger Urtheil haben, als geschlachtete Schweine, erwürgte Hunde oder abgehäutete Esel“. (Strauß, Seite 445). Vermutlich um sein Leben zu retten, musste Frischlin Braunschweig in einer Nacht- und Nebelaktion verlassen. Die Geistlichen der Stadt Braunschweig hingegen hatten ihm ein sehr günstiges Zeugnis ausgestellt, nämlich dass er „das Rectoramt bei der St. Martinsschul in die anderthalb Jahr so herrlich, löblich und treulich verwaltet, daß nicht wenige feine, fähige ingenia in dieser kurzen Zeit unter seiner Disciplin und Unterrichtung einen solchen Nutzen und Frommen geschaffen haben ... Sein Leben sei zwar nicht das eines Stoikers oder Sauertopfs, doch ihres Wissens ehrlich gewesen.“ (Strauß, Seite 446). David Friedrich Strauß hatte diese hier vorliegende „Offentliche Widersprechung“ der Stadt Braunschweig nicht gekannt, da er sie in der vita Frischlins nicht anzieht. Ebenso nicht erwähnt wird der Druck von Gustav Bebermeyer in "Tübinger Dichterhumanisten - Bebel-Frischlin-Flayder" (Tübingen, 1927). - Durchgehend gebräuntes, aber gutes, frisches Exemplar des seltenen Drucks. - (D. Fr. Strauß: Leben und Schriften Seite 419-448; Sührig, H. in: Braunschweigisches Jahrbuch 63, 1982, Seite 121-125; VD16 (Datenbank): B 7241; VD 16 (Druckausgabe): M 1318; Wilhelmi/Seck: Frischlin Bibliographie 403; nicht bei Adams und nicht bei Paisey (BL-STC)).

Alle hier angezeigten Preise sind in Euro  i n k l u s i v e  der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 7%.

VERSANDKOSTEN: Innerhalb Deutschlands liefern wir versandkostenfrei. Europa: 18,-- Euro pauschal. Welt: 36,-- Euro pauschal.

Buch des Monats  Januar.

Buch des Monats  Februar.

Buch des Monats  März.

Buch des Monats  April.

Buch des Monats  Mai.

Buch des Monats  Juni.

Buch des Monats  Juli.

Buch des Monats  August.

Buch des Monats  September.

Buch des Monats  Oktober.

Buch des Monats  November.

Buch des Monats  Dezember.

© Fons Blavus Antiquariat  Impressum / AGB / Datenschutzerklärung