Fons Blavus Antiquariat


Hans-Günter Bilger

Buch des Monats Mai 2011

Eisenbach, H[einrich] F[erdinand].  Beschreibung und Geschichte der Stadt und Universität Tübingen, herausgegeben in Verbindung mit mehreren Gelehrten. Mit Kupfern und einer Karte. [Erste Auflage]. Tübingen: Osiander 1822. XXIV, 668 Seiten, 60 Seiten, 2 nnum. Blätter „Druckfehler“. Der gestochene Titel mit Vignette (Alte Aula). Mit 7 gestochenen Ansichten auf Tafeln, einer gefalteten Tabelle und einer mehrfach gefalteten „Charte der Gegend von Tübingen von H. E. von Hoff“ (39 x 41 cm). Farbschnitt. Mit edlem Marmorpapier bezogener Pappband der Zeit. Goldgeprägter Rückentitel und hübsche, ornamentale Rückenvergoldung. Kl.-8vo.

 

€  800,-

Vollständiges, sehr schönes und wohlerhaltenes Exemplar im alten Einband mit feiner Rückengoldprägung. Mit ausführlicher Beschreibung der Stadt Tübingen und der Universität je mit detaillierten Angaben zu Geschichte, Anlagen und Einrichtungen, öffentliche und universitäre Bauten, Struktur, Verfassung, Fakultäten, Sammlungen, Aufzählung „noch lebender Professoren und Privatdozenten“ bis hin zu den Preisen der Bedürfnisse der Studierenden. Die reizenden Kupfertafeln mit Ansichten von Tübingen (GA mit Neckarbrücke), Alte Aula, Stift, Renaissance-Portal am Schloß, Bibliothek (im Schloß), Museum, Bläsibad, Niedernau. „Sytematisches Verzeichnis der bei Tübingen und in den umliegenden Gegenden wildwachsenden phanerogamischen Gewächse mit Angabe ihrer Standorte und Blüthezeit. Mitgetheilt von Professor [Gustav] Schübler“ als Beilage (60 Seiten). G. Schübler (1787 Heilbronn - 1834 Tübingen) war von 1817-1834 Professor der Naturgeschichte und Botanik an der Universität Tübingen. Am Ende eingebunden die schöne, vielfach gefaltete, lithographierte  „Charte der Gegend von Tübingen“, datiert 1822. - Der Verfasser H. F. Eisenbach (Bietigheim 1795 - 1859 Kirchheim) war von 1821 - 1832 a.o. Professor der neueren Philologie an der Universität Tübingen. Seine eigenen, biographischen Angaben Seite 435/436. - Nach der Anweisung für den Buchbinder (siehe die Abbildung) auf dem gedruckten Titel: „Der Buchbinder beliebe diesen Titel wegzuschneiden und den gestochenen dafür aufzuheften“ dient allein der gestochene Titel mit der hübschen Kupferstich-Vignette der Alten Aula als Titelblatt. Der Drucktitel ist deshalb in nahezu allen Exemplaren wie auch hier nicht vorhanden. Titelblatt beidseitig mit schwachem Abklatsch noch feuchter Druckbogen. Kupfer der Bibliothek mit winziger, nicht störender Fehlstelle im Bild. Zeitgenössischer Besitzvermerk am fliegenden Vorsatz alt überklebt. Sehr schönes, nahezu fleckfreies Exemplar im alten Einband. In diesem Zustand sehr selten. - (Heyd I, 2514; Seck et al.: Bibliographie der Universität Tübingen 631).

Alle hier angezeigten Preise sind in Euro  i n k l u s i v e  der gesetzlichen Mehrwertsteuer von derzeit 7%.

VERSANDKOSTEN: Innerhalb Deutschlands liefern wir versandkostenfrei. Europa: 18,-- Euro pauschal. Welt: 36,-- Euro pauschal.

Buch des Monats  Januar.

Buch des Monats  Februar.

Buch des Monats  März.

Buch des Monats  April.

Buch des Monats  Mai.

Buch des Monats Juni.

Buch des Monats Juli.

Buch des Monats August.

Buch des Monats  September.

Buch des Monats  Oktober.

Buch des Monats  November.

 

Bücher des Jahres 2010.

Bücher des Jahres 2011.

Bücher des Jahres 2012.

Bücher des Jahres 2013.

Bücher des Jahres 2014.

Bücher des Jahres 2015.

Eine reich bebilderte, kleine Liste finden Sie hier.

Weitere Angebote und Kataloge finden Sie hier.

Nach oben

© Fons Blavus Antiquariat  Impressum / AGB / Datenschutzerklärung